Aktuelles
Unsere Pilgertour von Szombathely nach Tours
Dieses Jahr führte uns der Weg von Niederösterreich, St. Pantaleon, nach Obermühl an der Donau in Oberösterreich. Wir waren (incl. Anfahrt) vom 1. September 2024 bis 7. September 2024 unterwegs.
Das Wetter meinte es wieder sehr gut mit uns, strahlender Sonnenschein, mitunter auf dem Donauradweg (wo auch der Martinusweg entlang geht) etwas zu heiß; da fehlte oft der Schatten. Es gab viel zu sehen und zu entdecken: Die alte Stadt Enns und die Großstadt Linz mit ihren sehenswerten Gebäuden sowie dem Linzer Dom und der St. Martins Kirche in Linz, der ältesten Kirche Österreichs. Des Weiteren der Pöstlingberg, wo es mitunter steil bergauf ging zu der barocken Wallfahrtskirche. Wir machten eine Fahrt mit der Donaufähre zum Stift Wilhering, ein Zisterzienserkloster, wo wir zusammen in einem Pilgerzimmer übernachteten - Frauen und Männer getrennt! Dann Bad Mühlacken, Pesenbachtal, die St. Martins-Kirche im Mühlkreis, die Burgruine Falkenbach und zu unserem Ziel Obermühl. Gute 100 KM sind wir gepilgert.
Unsere Pilgergruppe passte harmonisch wieder bestens zueinander. Ein „harter Kern“ von sieben Personen kannte sich bereits gut. Aber auch mit den „Neulingen“ kamen wir direkt ins Gespräch. Nächstes Jahr werden wir die deutsche Grenze überschreiten. Wann es weiter geht, werden wir bis zum Ende des Jahres bekannt geben.
Text und Bilder Susanne Kroggel
"Martinus trifft Wolfgang" - Pilgertag des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten am 5. Oktober 2024
... ein Stück gemeinsam unterwegs auf dem neuen Wolfgang-Weg - eine Etappe von Bad Urach, über die Falkensteiner Höhle und den "Heiden-Graben", über Strohweiler und Schlattstall - auf die schwäbische Alb - nach Lenningen-Gutenberg.
Geplanter Ablauf:
Treffpunkt 8:30 Bad Urach St. Josefskirche Münsingerstr. 17 (mit Proviant für das Mittagessen und unterwegs, angemessene Kleidung und Wanderstöcken - Wir gehen teilweise auf schmalen Waldpfaden am steilen Hang!); Begrüßung und Pilgersegen, danach Pilgerstart zur Falkensteiner Höhle und zum Heidengraben; Rucksackvesper bei Grabenstetten oder in Strohweiler; weiter über Schlattstall nach Gutenberg.
Ca. um 16:30 Uhr wird der Dekanatspilgertag in der Nikolauskirche mit einer Segens-Andacht beendet; danach Rückfahrtmöglichkeit - oder Weiterweg zur Schlatterhöhe mit Übernachtungsmöglichkeit (vgl. Staffeltour "WolfgangWeg" der Kath. Kirchengemeinde St. Wolfgang, Pfullingen)
Weitere Informationen und Anmeldung zum Dekanatspilgerstag bitte bei der Dekanatsgeschäftsstelle.
Neuer Pilgerführer „Martinusweg“ folgt den vielfältigen Spuren, die in den Bistümern Mainz und Speyer an den heiligen Martin erinnern
Speyer, 28. August 2024 – Als Teil des europäischen Martinuswegs – der den Geburtsort des heiligen Martin im ungarischen Szombathely mit seiner Grabstätte an seinem Bischofsitz im französischen Tours verbindet – beschreibt der neue Pilgerführer die Wegstrecke, die durch die Bistümer Mainz und Speyer führt: Der kulturhistorisch besonders interessante Routenverlauf der „Via Sancti Martini“ durch die Pfalz und Rheinhessen verbindet auf 13 Etappen Speyer mit dem rund 210 km entfernten Bingen und der Basilika St. Martin als Zielort.
Bildunterschriften: Der neue Pilgerführer „Martinusweg - Von Speyer bis Bingen" folgt den Spuren, die der heilige Martin vielerorts in den Diözesen Mainz und Speyer hinterlassen hat. Der Martinusweg erinnert an den Heiligen, indem er Kirchen und Kapellen, die seinen Namen tragen, miteinander verbindet. Die 210 km lange Wegstrecke trifft dabei auch auf die drei historisch bedeutenden rheinischen Kaiserdome Speyer, Worms und Mainz. Der 176 Seiten umfassende, siebte Band aus der grünen Buch-Reihe des Pilgerverlags in Speyer bietet außerdem viele praktische Tipps und richtet sich auch an Tages-Pilgernde. (Bildnachweis: „Pilgerverlag“)
Bischöfe von Mainz und Speyer im gemeinsamen Vorwort: „Martinusweg führt zu vielen Stätten, die mit dem heiligen Martin verbunden sind!“
Kaum ein Heiliger ist heutzutage bekannter. Zum siebten Band der grünen Reihe aus dem Pilgerverlag in Speyer passt es, dass der Dom in Mainz, Ziel der 11. Etappe, europaweit zu den bedeutendsten Martinskirchen zählt. Nikola Hollmann, die Autorin des Pilgerführers Martinusweg, folgt den Spuren und den Hinweisen auf das Wirken des Heiligen, die sich vielerorts in Rheinland-Pfalz finden lassen. So besuchte Martin zu Lebzeiten als römischer Soldat beispielsweise Worms. Im gemeinsamen Vorwort heben die beiden Bischöfe von Mainz und Speyer, Dr. Peter Kohlgraf und Dr. Karl-Heinz Wiesemann hervor, dass es „auch um die weniger bekannten Orte und Kirchen geht, die an den heiligen Martin und an die Verehrung erinnern, die ihm durch die Jahrhunderte zuteilgeworden ist“. Hierzu zählen beispielsweise die ihm geweihte Pfarrkirche in St. Martin oder die Evangelische Martinskirche in Grünstadt, die beide entlang der Deutschen Weinstraße liegen …
Kulturhistorisch interessanter Wegverlauf verbindet drei Kaiserdome …
Der Streckenverlauf des kulturhistorisch und landschaftlich reizvollen Martinuswegs verbindet die drei rheinischen Kaiserdome miteinander. Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch der SchUM-Stätten, also der Denkmäler der mittelalterlichen jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz, die in unmittelbarer Nähe der Kaiserdome liegen. Zwischen den großen Städten bietet der Martinusweg in den Weinanbaugebieten und Kulturlandschaften von Pfalz und Rheinhessen viele wundervolle Ausblicke auf die Rheinebene, den Rhein sowie die Hänge des gegenüberliegenden Odenwalds und des Rheingaus.
Wer dem Schutzpatron folgt, für den wird Teilen zum besonderen Impuls
Martinus ist Schutzpatron der Reisenden, der Armen und Bettler. Bis heute gilt er als Vorbild und Symbol für Nächstenliebe. Der Martinusweg möchte mehr sein als ein traditioneller Pilgerweg: Man soll nicht nur auf den Spuren des Heiligen wandern, sondern auch in seinem Sinne handeln! Achim Wicker, Geschäftsführer der St. Martinus-Gemeinschaft e.V., erklärt: „Pilgernde auf dem Martinusweg sind eingeladen, den Weg – ihren Pilgerweg – zu teilen: Indem sie gemeinsam mit anderen gehen, indem sie im Gebet und in Gedanken Menschen auf ihrem Weg mitnehmen, die selber nicht gehen können und indem sie ganz konkret TEILEN!“
Die „Perlenkette“ hilft bei der Orientierung auf jeder der 13 Etappen
Weil der Martinusweg nicht durchgängig und einheitlich beschildert ist, bietet der gleichnamige Pilgerführer auch sehr viel praktischen Mehrwert. Einfache Wegbeschreibungen, Überblicks- sowie Detailkarten zu jeder der 13 Etappen erleichtern die Planung und praktische Orientierung. Eine Besonderheit der grünen Buchreihe ist die sogenannte „Perlenkette“. Diese findet sich am Anfang jeder Etappe und zeigt alle Wegabschnitte auf einen Blick: Pilgernde können hier zum Beispiel auch die Kilometer, Höhenmeter bei Auf- und Abstiegen sowie die durchschnittliche Gehzeit ablesen. Weitere Symbole verweisen auf sehenswerte Orte, Kultur- und Naturschönheiten sowie besondere Ausblicke und Rastplätze am Wegesrand, die zum Genießen und Durchatmen einladen.
Siebter Band der grünen Buchreihe ab sofort im Buchhandel
Der Martinusweg eignet sich sowohl als mehrtägige Pilgerwanderung als auch für das Tagespilgern in Etappen. Alle Pilgerführer der grünen Reihe des Pilgerverlags in Speyer werden von erfahrenen Autorinnen mit langjähriger, praktischer Pilgererfahrung geschrieben. Die Autorin Nikola Hollmann ist freie Journalistin und Autorin, Coachin und Pilgerbegleiterin. Von ihr ist bereits der Pilgerführer „Irmengardweg“ im Pilgerverlag erschienen. Der Pilgerführer zur „Via Sancti Martini“ durch die Pfalz und Rheinhessen ist der siebte Band der grünen Buch-Reihe. Der „Martinusweg“ hat 176 Seiten und ist zum Preis von 19,95 Euro (Österreich 20,60 Euro) im Buchhandel (ISBN: 978-3-946777-33-5), sowie auch direkt beim Pilgerverlag (E-Mail: info@pilgerverlag.de, Telefon 06232 31830) zzgl. Versand erhältlich.
Weitere Informationen zu Peregrinus und zum Pilgerverlag
Der Pilgerverlag ist Teil der Peregrinus GmbH mit Sitz in Speyer, in der die Bistumszeitung „der pilger“ und viermal jährlich „der pilger - Magazin für die Reise durchs Leben“ erscheinen. Aktuell werden hier Publikationen zum Dom, Bücher aus, für und über die Region Pfalz und Saarpfalz sowie weitere Wander- und Pilgerführer verlegt. Die aktuelle Neuerscheinung „Martinusweg – Von Speyer bis Bingen“ ist der siebte Band der „grünen Reihe“. Als erster Band erschien 2020 „Pilgern für alle – barrierefrei unterwegs“. Diese Buchpremiere machte die Pfalz 2020 zum Mittelpunkt für die „barrierefreie“ Pilger-Bewegung in Deutschland. 2021 erschien „Pfälzer Jakobswege“ als grundlegende Neubearbeitung des 2003 erstmals erschienenen Standardwerks für das Pilgerwesen in der Pfalz. Seit 2022 ergänzen „Jakobsweg Klosterroute“, „Potzblitz – die Pfalz!“ und das erste Pilger-Begleitbuch „Unterwegs – meditativ, anregend, bewegend“ die grüne Reihe des Pilgerverlags. Der „Irmengardweg – Von Bad Buchau zur Fraueninsel“ wurde 2023 veröffentlicht. Zum weiteren Verlagsprogramm zählen alle Ausgaben des Gebet- und Gesangbuchs „Gotteslob“ des Bistums Speyer, die Bücher der Schriftenreihe des Diözesan-Archiv Speyer und weitere Bücher und Schriften aus den Themenbereichen Geschichte, Seelsorge, Theologie, die ebenfalls einen engen Bezug zum christlichen Leben im Bistum haben.
Pressekontakt:
Ein Rezensionsexemplar, weitere Informationen sowie Bilder in Druckauflösung erhalten sie unter www.der-pilger.de/pressebereich sowie bei:
Peregrinus GmbH, Björn Wojtaszewski, E-Mail presse@der-pilger.de, Telefon 06321 491298
Der Martinusweg, 3. - 16. Juli 2024
Die beiden schon bekannten Pilger auf dem Martinsweg, Pater Franz und sein Pilgerkollege Gerhard, nahmen sich dieses Jahr eine große Etappe vor: Von Rottenburg am Neckar nach Trier an der Mosel. Um diese lange Strecke zu bewältigen, machten sie eine wichtige Entscheidung: Sie gingen nicht zu Fuss sondern stiegen aufs Fahrrad, nicht E-Bike sondern normales Fahrrad mit Gangschaltung. Am 3. Juli begann die Tour. Dem außergewöhnlichen Klima von diesem Jahr entsprechend regnete es von Hechingen bis Rottenburg und dann von Tübingen bis Nürtingen. Total durchnässt stiegen sie in den Zug nach Esslingen, wo sie bei Freunden gute Aufnahme fanden und sich wieder austrocknen konnten. Der zweite Tag fing trocken an, brachte aber wieder einen Regen, der bei Marbach aufhörte. Am Abend kämpfte sich sogar ein Bisschen Sonne durch die Wolken und ließ die Geburtsstadt des berühmten Dichters Friedrich Schiller in seiner mittelalterlichen Schönheit erstrahlen. Das nächste Ziel war Sontheim bei Heilbronn. Dort ist eine Kirche dem heiligen Martin geweiht. Das heutige Kirchengebäude steht auf den Fundamenten von einer früheren Kirche, die zurückdatiert zur Zeit von Karl dem Großen, die somit ein Beweis ist, dass die Bewunderung für den Heiligen Martin, der im 4.Jahrundert nach Christus gelebt hat, schon lange Zeit sehr verbreitet war. Er ist ja bekannt als freigebiger Mann, der sogar seinen halben Mantel einem frierenden Bettler schenkte.
Am Abend, der ausnahmsweise trocken war, kamen die beiden Pilger nach Schwaigern, wo sie um Übernachtung im Gästehaus vom berühmten Sänger Tilman Lichdi baten. Dieser gute Sänger sagte in aller Ehrlichkeit, dass sein Haus voll ist, dass aber die Pilger unentgeltlich in seinem Grasgarten hinterm Haus zelten dürften, welches Angebot die Pilger gerne annahmen. Dann kam der Verwalter von dem Gästehaus in ähnlich gastfreundlicher Art. Er lud die Pilger zum Public Viewing ein für das EM-Fußballspiel: Spanien Deutschland. Der große Bildschirm war aufgestellt in der Eisdiele der Stadt. Es lohnte sich das Spiel zu sehen, wenn auch die Deutschen verloren. Am folgenden Tag erreichten die Pilger Weingarten, Kreis Karlsruhe. Dort erwartete sie der Neffe von Gerhard. Die Aufnahme war bestens und die Pilger blieben dort zwei Tage, um sich ein Bisschen auszuruhen. Mit frischen Kräften ging es weiter über Speyer nach St. Martin (Pfalz). Die Gemeinde dort hat seit vielen Jahren eine Kirche, die dem Heiligen Martin geweiht ist und adoptierte diesen Namen für die bürgerliche Gemeinde. Dort ist auch ein gut eingerichteter Campingplatz. Der Tag war erfreulicherweise trocken. Das Zelten dort war angenehm. Die Pilger schwangen sich dann wieder aufs Fahrrad und erreichten Worms. Dort war der große theologische Disput zwischen Martin Luther und dem Gesandten des Papstes auf dem Reichstag im Jahre 1521. Die Spuren dieses großen Ereignisses sind heute noch sichtbar in der Stadt. An verschiedenen Stellen sind Stehlen aufgestellt mit Sprüchen von Martin Luther. Die Fahrt ging weiter nach Mainz. Der Dom von Mainz und die Diözese sind dem heiligen Martin geweiht. Die Fahrt dorthin ging gut am Rhein entlang, aber das Zelten auf dem Campingplatz hatte es in sich: Das Wetter war trocken. Die Temperatur angenehm. Als die beiden Pilger daran gingen ihre Zelte aufzuschlagen kam auf einmal ein starker Regenguss. Gerhard, der schneller war als Pater Franz hatte schon das wasserdichte Zeltdach aufgespannt und seine Sachen blieben trocken. Aber der langsame Pater Franz musste schnell seine Sachen in einen Unterstellplatz retten. Als der Regen nachließ, musste er mit einem Lumpen das angesammelte Regenwasser aus dem Zeltboden rauswischen, aber es blieb trotzdem feucht. Bei der nahen Kneipe kippte er sich ein hochprozentiges Getränk die Gurgel hinunter und konnte trotz den Unbilden gut schlafen.
Der nächste Eckpunkt der Tour war Martinstein. Über Bad Kreuznach ging es nach Kirn. Dort in der Nähe ist diese Gemeinde, die auch ihre enge Verbindung mit dem heiligen Martin zeigt. Sie hat eine alte Kirche, die ihm geweiht ist. Diese Kirche steht auf einem Felsen, der in volkstümlicher Art Martinstein genannt wird und zum Namen der Gemeinde geworden ist. Nun hieß es sich anstrengen, denn die Pilger mussten über den Hunsrück ins Mosel Tal nach Trier kommen. Auf dem Weg dorthin gab es teilweise raue Fahrradwege und einen Sturz mit dem Fahrrad. Gott sei Dank erlitt Pater Franz nur leichte Schürfungen. Dann einige Kilometer weiter hatte Gerhard Plattfuß. Der heilige Martin wollte wahrscheinlich den beiden Pilgern sagen, dass das Pilgern auf seinem Weg einige Anstrengung erfordert. Das nur nebenbei.
Die Verbindung von Trier und dem heiligen Martin kam zustande, weil er im Jahre 384 als Bischof von Tours dorthin reiste, um einen Streit zu schlichten zwischen Bischof Priscillian von Avila und dem Kaiser Magnus Maximus. Martin war damals nicht nur bekannt als freigebiger Bischof sondern auch als Friedensstifter.
In Trier hatten die beiden Pilger das Ziel der diesjährigen Pilgerschaft erreicht und gingen auch sinngemäß in ein Restaurant, wo an der Türe das einladende Wort stand: Ende der Durststrecke. Sie gönnten sich da ein gutes Mittagessen. In Trier haben die Afrikamissionare-Weiße eine Niederlassung, wo die beiden Pilger gastfreundlich aufgenommen wurden, weil Pater Franz zur gleichen Innung gehört. Seine Ordensbrüder nahmen ihn und seinen Pilgerkollegen am Abend zu einem guten Abendessen aus in ein gutes Restaurant mit Biergarten am Ufer der Mosel. Da gab es nochmal einen knalligen Effekt: Mitten im Abendessen gab es einen Blitz mit sofortigem Donner und Wolkenbruch und sehr starken Wirbelwind, welcher die Schirme des Biergartens in die Mosel warf. Die Pilger und die anderen Gäste im Biergarten waren in Sekundenschnelle batschnass. So endete die Pilgertour, die mit Regen angefangen hatte, mit einem Abendessen mit starker Dusche. Vielleicht hatten die beiden verschwitzten Pilger diese Dusche nötig, sagte Pater Franz.
N.B. Der Martinusweg ist ein Pilgerweg von Ungarn nach Frankreich. Der heilige Martin ist in Ungarn 316 geboren und ist in Frankreich nahe der Stadt Tours als berühmter und heute noch populärer Bischof 397 gestorben. Dieser Pilgerweg wurde vom Europarat 2005 als Kulturweg anerkannt. Es lohnt sich diesen Weg zu bewandern, denn er führt durch Städte und Lande, die reichlich gefüllt sind mit Geschichte und Geschichten. Curriculum Vitae:
Pater Franz Pfaff ist gebürtiger Dormettinger. Er wirkte in Uganda 40 Jahre als Afrikamissionar – Weißer Vater. Im Dezember 2005 verließ er Uganda und ist seither tätig in Haigerloch und Hechingen bei den Weißen Vätern. 2006 pilgerte er von Haigerloch nach Santiago de Compostela in drei Monaten. Seither pilgert er jedes Jahr zwei Wochen irgendwo auf einem Pilgerweg. Das Pilgern tut ihm gut.
Text und Bilder Franz Pfaff
Bericht vom Wander- bzw. Pilgertag am 6.7.2024 auf dem Martinuspilgerweg von Bietigheim nach Kornwestheim
16 Wanderer, in der Mehrzahl Mitglieder des Albvereins, wanderten unter Führung von Peter Herrmann vom Stuttgarter Albverein am 6.7.2024 auf dem Martinuspilgerweg von Bietigheim nach Kornwestheim. Am Bahnhof in Bietigheim begrüßten uns Peter Herrmann und Diakon Albert Wild, der uns mit einem Impuls auf den Pilgertag einstimmte. Angesichts des Wetters schlug Herr Herrmann eine kürzere Route vor, die Großingersheim außen vorließ. Am Rand von Bietigheim ging es durch das kleine Wäldchen Brandholz auf den Pilgerweg. Anschließend erreichten wir das Aussiedlergehöft Wilhelmshof. Nach einer Strecke auf dem freien Feld kamen wir zum Schloss Monrepos, das insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert von den Herzögen und Königen als Seeschloss mit dem Seegarten im englischen Landschaftsstil und für Jagden genutzt wurde. Vor dem Schloss ruhten wir uns am kleinen See aus und stärkten uns mit dem mitgebrachten Essen aus dem Rucksack.
Nach einem Ausflug in die Historie des Schlosses und der Geschichte von Alt-Württemberg durch Peter Herrmann und dem Impuls von Albert Wild ging es auf der Seeschlossallee bzw. dem Martinuspilgerweg sowie dem Planetenweg weiter. Der Planetenweg beginnt nördlich des Favoriteparks mit dem Sonnenstandort und endet am Bietigheimer Forst. Der Planetenweg ist eine verkleinerte Nachbildung unseres Sonnensystems, bei dem die Größen und die Abstände der Sonne und ihrer Planeten im Maßstab 1:1 Milliarde dargestellt sind. In dieser Verkleinerung beträgt die Entfernung zwischen Sonne und Pluto 6 km, das entspricht 6 Milliarden Kilometer im Weltall.
Nach dem Planetenweg schloss sich der Besuch des Umspannwerkes an.
Weiter ging es zum prächtigen Ludwigsburger Schloss, dessen Geschichte kurz erläutert wurde. Entlang der Außenanlage des Schlosses wanderten wir auf dem Martinuspilgerweg weiter zur Karlshöhe und über asphaltierte Wege nach Kornwestheim zur ältesten Kirche in Kornwestheim, die ev. Kirche St. Martin mit der Tafel „Via Sancti Martini“ am Tor. Der weitere Weg führte uns durch den Stadtgarten mit seinen wunderschönen Blumen an der neueren evangelischen Johanneskirche vorbei zur katholischen St. Martinuskirche mit der Darstellung der Mantelteilung durch St. Martin und einem geistlichen Impuls von Diakon Wild zum Schluss des Pilgertages. Anschließend wurden wir im Café M im Martinihaus bzw. in der Pilgerstube direkt neben der Kirche gastfreundlich empfangen und schlossen dort bei Getränken und süßem Gebäck den Pilgertag ab.
Text und Bilder Otto Abele
Klausur des Vorstands in Ellwangen
Am 25./26.07.2024 war der Vorstand der Martinusgemeinschaft im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen um sich über vielfältige Themen wie - Finanzen, Wegpaten, Pilgerbegleiter:innen, Fortbildung, Samstagspilgern 2025, Pilgertagungen in Nürnberg 2024 und Donauwörth 2025 und Orte des Teilens auszutauschen und Beschlüsse zu fassen. Pfarrer Gerhard Bundschuh hatte für die beiden Tage als Impulse das Leben und Wirken des seliggesprochenen Pater Philipp Jeningen der in Ellwangen gewirkt hatte ausgewählt.
Am Abend des 25.Juli hatten wir unseren ehemaligen Prälat Werner Redies zum Abendessen ins Tagungshaus eingeladen und verbrachten einen Abend mit vielen Geschichten und Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Möchte noch anmerken, daß Prälat Werner Redies in diesen Tagen sein 60. jähriges Priesterjubiläum feiern durfte. Monika Bucher gratulierte ihm zu diesem besonderen Anlass und überreichte ihm ein kleines Präsent.
von links nach rechts: Peter Silberzahn, Barbara Gitzinger, Susanne Kroggel, Constantin Weyrich, Pfarrer Gerhard Bundschuh, Prälat Werner Redies, nicht auf dem Bild Achim Wicker krank und Monika Bucher als Fotografin.
Text und Bild Monika Bucher
Ökumenischer Sommerspaziergang in Heilbronn
Am Samstag, 6.7.24 war eine kleine Gruppe Pilger zum Sommerspaziergang von ca. 2 Stunden auf dem Martinusweg in Heilbronn unterwegs. Die Gruppe folgte dabei dem Hauptweg von Szombathely (Ungarn) nach Tours (Frankreich). Unterwegs kehrte die Gruppe in Heilbronn-Böckingen zu einer Andacht in der evangelischen Sankt Pankratiuskirche aus dem 13. Jahrhundert ein (Bild). Besonderer Dank gilt dem ev. Pfarrer Peter Stadler, der eine Führung in der Kirche ermöglichte und an der Andacht zum Hl. Martin „Das Leben Vollenden“ (Gotteslob 934,7) teilnahm. Der Abschluss des Pilgerweges erfolgte mit dem Gebet für den Frieden vor der St. Peter und Paul Kirche. Regelmäßig Samstags treffen sich Heilbronner Christen, um eine Viertelstunde schweigend für den Weltfrieden zu beten (Bilder).
Text und Bilder Martin Borgmeyer
Lamapilgern auf dem Martinusweg
Am Samstag, 13.07.2024 machten sich 7 Teilnehmer:innen mit ihren Pilgerbegleitern Pfarrerin Ulrike Schaich mit ihren beiden Lamas Cuszo und Puntito sowie Wolfgang und Monika Bucher von der Martinusgemeinschaft auf den Weg von der Martinskirche in Pfullingen zur Martinskirche in Ohmenhausen. 13 km lagen vor Ihnen bei gutem Wetter und bester Laune. Die beiden Lamas waren natürlich das Highlight dieses Tages, daß auch die 6-jährige Mina meinte, die im Wechsel mit den anderen Teilnehmer:innen die Lamas an die "Leine" nehmen konnten. Die Schöpfung und der Heilige Martin begleiteten uns mit spirituellen Impulsen auf dieser Pilgeretappe. In der Martinskirche in Ohmenhausen feierten wir unter Leitung von Pfarrerin Ulrike Schaich unsere Abschlussandacht.
Text und Bilder Monika Bucher
Dekanatsausflug Hohenlohe auf dem Martinusweg
Weihbischof Renz begleitet die Teilnehmer beim Dekanatsausflug auf dem Martinusweg zwischen Hohebach und Dörzbach.
Text und Bild Thomas Böhm Dekanatsreferent
Bericht vom Familientag im Bietigheimer Forst am 15.06.2024
Zwei Familien mit ihren Kindern trafen sich am Samstag, den 15.06.2024 mit dem Pilgerbegleiter und seinem Enkel am Parkplatz 1 auf dem Familienmartinusweg im Bietigheimer Forst. Nach der Vorstellung des Martinuspilgerwegs von Ungarn nach Frankreich und des Teilstücks auf dem Familienmartinusweges ging es weiter zur Station 1, wo die Geschichte von St. Martin und die Kriegsverweigerung erzählt wurde. St. Martin hat sich am Ende seiner Soldatenzeit geweigert am Abend des Kampfes gegen die Germanen zu kämpfen, da er nicht mehr dem Kaiser dienen wollte. Der Kaiser sperrte ihn daraufhin ein, aber am nächsten Tag gaben die Germanen auf und kämpften nicht, sodass St. Martin frei kam und von nun an nur noch Gott diente. An dieser 8-Wege-Kreuzung mussten die Kinder den richtigen Weg suchen, was auch später in Schule und bei der Berufswahl wichtig ist. Auf der nächsten Station des Familienpilgerwegs lernten die Eltern und die Kinder, wie die Bäume atmen. Auf der Unterseite der Blätter gibt es kleine Spaltöffnungen, wie kleine mikroskopisch kleine Münder, auf der Oberseite schützen sich die Bäume mit einer Wachsschicht gegen die sengende Sonne. Wir lernten, wie die Bäume und wie viel am Tage trinken und wie die Bäume miteinander sprechen. An der Station 6 auf der kleinen und verkürzten Runde machten wir eine Pause und die Kinder hörten sich die Geschichte der Mantelteilung an und die Erzählung über die Wahl von St. Martin zum Bischof, bei der die schnatternden Gänse ihn verraten haben und teilten die selbstgebackenen und mitgebrachten Gänse mit ihren Eltern.
Text und Bilder Otto Abele
Bericht über den Jahresausflug in 2024 des Kindergartens St. Martin in Besigheim
16 Kinder mit ihren 4 Erzieherinnen machten sich am Freitag, den 14.6.2014 mit dem Zug auf den Weg von Besigheim nach Bietigheim. Wegen einer kleinen Verspätung des Zuges verpasste die Gruppe den nachfolgenden Bus. Somit gingen die Kinder mit den Erzieherinnen zu Fuß vom Bahnhof zum Bietigheimer Forst, schon zu Beginn des Pilgertages zu Beginn eine stolze Leistung der Fünfjährigen.
Nach der Einführung über St. Martin und dem Martinuspilgerweg ging es zur ersten Station auf dem Familienmartinusweg. Wir hörten die Geschichte von der Verweigerung des Martinus zu kämpfen. Die Kinder konnten sich danach beim Spielen austoben.Der Pilgerstab wurde einem Kinder übergeben und alle mussten an dieser 8-Wege-Kreuzung den richtigen Weg zur Station 2 suchen. An dieser Station angekommen hörten die Kinder gespannt zu, wie die Bäume überhaupt atmen und wie die winzig kleinen Münder auf dem Bild aussehen. Wie bekommt ein Baum die Nahrung, die er benötigt? Jeder Baum trinkt ca. 3 bis 4 Badewannen voll mit Wasser jeden Tag; da staunten die Kinder, wenn sie die vielen Bäume um sich herum sahen und verglichen, wie viel jeder Baum trinkt. Jeder Baum braucht eine gute Grundlage, die Wurzeln müssen den Baum auch noch halten, wenn ein Sturm aufkommt und an den Bäumen rüttelt. An der nächsten Station wurde die Mantelteilung von den Kindern nachgespielt und mit einem Rätsel die Kenntnisse über St. Martin abgefragt. Danach wurde der Pilgerstab an ein anderes Kind weitergereicht. Auf den Wegen sahen wir viele Schnecken, die genau untersucht wurden, besonders fiel dabei ein großer Hirschkäfer auf, der sich sofort drohend vor den Kindern aufbaute. An der weiteren Station konnten sich die Kinder ausruhen und durften sich überlegen, wie die Bäume miteinander sprechen. Sie suchten sich verschiedene Naturmaterialien im Wald aus und rochen an den verschiedenen Gegenständen.
Die Eltern warteten schon ungeduldig auf dem Spielplatz. Kurz vor der Ankunft bekamen die Kinder selbstgebackene Gänse, die sie mit ihren Eltern teilen durften. Auf dem Spielplatz angekommen, hatten die Eltern bereits Essen und Getränke für die Kinder bereitgestellt. Auf dem großen Spielplatz konnten die Kinder spielen.
Text und Bilder Otto Abele
„Mantelteiler des Mittelmeeres“
Seenotretter aus Rottenburg erhält den „Prix du Partage“ / Diözesanpatron St. Martin als Vorbild
Rottenburg a.N. Die St. Martinus-Gemeinschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart verlieh den „Prix du Partage“ – den „Preis des Teilens“ – an Friedhold Ulonska aus Rottenburg, Vereinsmitglied und Kapitän bei Resqship, für die Seenotrettung Geflüchteter auf dem Mittelmeer. Der Preis zeichnet ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement aus, das durch gelebte Nächstenliebe geprägt ist. Er wurde das zweite Mal in Deutschland verliehen.
Ulonska fährt seit 2016 zur See, um Flüchtlinge im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten. Nach seiner Tätigkeit bei den Hilfsorganisationen Sea-Eye, Sea-Watch und Mission Lifeline ist er seit 2019 bei Resqship aktiv. Anlässlich der Preisverleihung in den Räumen des Bischöflichen Ordinariats in Rottenburg betonte Achim Wicker, Geschäftsführer der St. Martinus-Gemeinschaft in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, an den fünffachen Familienvater Ulonska gewandt: „Die Seenotretter von Resqship sind die Mantelteiler des Mittelmeeres. Resqship steht in seiner Solidarität mit Menschen, die auf der Flucht ihr Leben riskieren müssen, in direkter Linie des Handelns zu Sankt Martin.“ Denn bei Resqship ende Solidarität nicht in Betroffenheit, sondern münde in aktives Handeln. „Auch der heilige Martin, der Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hat es nicht bei der stillen Betroffenheit mit dem Bettler belassen, wie wahrscheinlich viele vor ihm“, sagte Wicker in seiner Laudatio. Und: „Der frierende Bettler vor den Toren von Amiens, das sind heute die Flüchtlinge auf dem Mittelmeer vor den Toren Europas.“
Friedhold Ulonska dankte für die Anerkennung und sagte: „Das ist eine Würdigung, die uns Mut macht, weiter zu tun, wofür der Verein gegründet wurde: Wir helfen Menschen in großer Not auf See.“ Ulonska beklagte, dass sich in der Politik seit Jahren alles nur darum drehe, wie man Menschen auf der Flucht von Europa fernhalten, sie abschrecken und zurückzwingen könne. „Dabei sind die Männer, Frauen und Kinder, denen wir auf dem Meer begegnen, Menschen wie du und ich. Einerseits. Andererseits: Es sind Menschen, die nicht das Glück hatten, wie du und ich in Wohlstand, in Frieden und Freiheit geboren zu werden.“ Der nun verliehene Preis, der in Form eines Bildes von Sankt Martin zusammen mit einer Spende in Höhe von 300 Euro überreicht wurde, betrachtet Ulonska nicht nur als Anerkennung für die Arbeit auf dem Wasser, sondern auch als „Würdigung für diese Männer, Frauen und Kinder, die sich auf die Suche nach einem menschenwürdigen Leben machen müssen.“
Friedhold Ulonska (Jahrgang 1957) wuchs in Ostfriesland auf. Er studierte Evangelische Theologie, Germanistik, Pädagogik und Psychologie in Mainz und Tübingen. Seit 1984 lebt er in Rottenburg. Von 1983 bis 1995 war er Journalist und später Technischer Leiter beim Schwäbischen Tagblatt. Von 1995 bis zum Renteneintritt war er als Unternehmensberater tätig. Ulonska ist verheiratet, hat fünf Kinder und sechs Enkelkinder. Die Seefahrt hat ihn ein Leben lang begleitet. Etwa seit dem Jahr 2000 ist er nebenberuflich als Kapitän und Yachtausbilder tätig und seit 2016 engagiert er sich in der zivilen Seenotrettung.
Resqship e. V. fährt seit 2019 Beobachtungsmissionen im zentralen Mittelmeer, um auf die prekäre Situation von Menschen auf der Flucht aufmerksam zu machen und Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, heißt es seitens des Vereins. Im Ernstfall leisten die Crews unterstützende Maßnahmen zur Seenotrettung und kommen damit ihrer maritimen Pflicht zu helfen nach. 2023 konnte das vereinseigene Segelschiff „Nadir“ rund 5.200 Menschen in Seenot helfen. Weitere Informationen gibt es unter: https://resqship.org/
Text und Bild: Gregor Moser, Pressesprecher Stabsstelle Mediale Kommunikation der Diözese Rottenburg-Stuttgart
„Ein sehr gelungener Pilgertag“ - Exkursion der Jakobus-Freunde im Dekanat Freudenstadt führte nach Rottenburg
Am vergangenen Samstag fand die Exkursion der Jakobus-Freunde im Dekanat Freudenstadt Rottenburg statt. Nach gemeinsamer Anreise mit dem Zug, besuchte die Pilgergruppe den neu gestalteten Kreuzweg von 1861 zur Altstadtkapelle.
Rolf Seeger, Pilgerbegleiter aus Rottenburg, führte die Gruppe vom Bahnhof zum Kreuzweg. Der Kreuzweg wurde mit neuen und gegenwartsbezogenen Symbolen des Künstlers Uli Gsell neu erschlossen und 2023 eingeweiht. Seeger gab Anstöße zur Meditation und führte die Gruppe anschließend durch die Altstadtkapelle. Nach dem Rückweg in die Stadt, endete der Pilgertag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte „Hirsch“, bevor die Pilger zufrieden den gemeinsamen Rückweg - wieder mit dem Zug - antraten.
Hans Kneissler, Jürgen Schmid und Peter Silberzahn der Horber Jakobusfreunde begleiteten die Gruppe.
Es war für alle ein sehr gelungener Pilgertag mit beeindruckenden Ausblicken, interessanten und nachdenklichen Impulsen und überaus kompetenten Pilgerführern
Im nächsten Jahr werden die Jakobus-Freunde wieder eine Exkursion anbieten. Herzliche Einladung bereits jetzt wieder mit dabei zu sein.
Text: Nicole Uhde// Fotos: Jürgen Schmid, Rolf Seeger
Pilgern des Vorstandes der Martinusgemeinschaft im Zollernalbkreis
Anfang dieses Jahres beschlossen wir ein gemeinsames Pilgern nur unter uns. Als Termin eignete sich der 15. Juni 2024. In den frühen Morgenstunden war noch Starkregen angesagt, aber als wir uns dann gegen 9.00 Uhr trafen, hatte Petrus ein Einsehen mit uns und es schien die Sonne. Leider fehlte Constantin Weyrich krankheitsbedingt und Barbara Gitzinger befand sich im Urlaub. Teilgenommen haben Achim Wicker, Monika und Wolfgang Bucher, Peter Silberzahn, Gerhard Bundschuh und ich, Susanne Kroggel.
Achim Wicker hatte eine Route im Zollernalbkreis von Ratshausen nach Dotternhausen ausgesucht; einfach zu laufen und ca. 8 Km lang. In Ratshausen besuchten wir erst die St. Afra Kirche, in der Achim uns einen Impuls mit auf den Weg gab und Gerhard Bundschuh uns den Segen spendete. Von Ratshausen ging es zum Teil an der Straße entlang, dann durch den Wald zum Stausee bei Schömberg. Hier waren noch Bilder angebracht, wie hoch der Stausee bei dem langanhaltenden Regen vor ca. 14 Tagen gewesen ist. Nachdem wir den Stausee verlassen hatten, kamen wir zur Wallfahrtskirche Palmbühl in Schömberg. Sie ist der heiligen Gottesmutter Maria geweiht und ein Einkehrort für Pilger (der Jakobsweg führt hier auch vorbei) und Gläubige. Der Außenbereich des Palmbühls war für uns all sehr ansprechend gestaltet. Durch den Wald führt ein Kreuzweg zum Palmbühl hinauf und kleine Kapellen und Denkmäler laden zum Innehalten und zum Gebet ein.
Anschließend ging es auf einem Radweg neben der Straße nach Dotternhausen, unserem Ziel. Hier war unser Ziel die St. Martinus Kirche (leider geschlossen). Neben der Kirche gab es aber Sitzgelegenheiten und hier machten wir nun unseren Abschluss. Alle waren der Meinung, dass es ein sehr unterhaltsamer Vormittag war, bevor es zur Stärkung nach Balingen mit dem Auto ging.
Wallfahrtskirche Palmbühl
St. Martin Dotternhausen
Text: Susanne Kroggel Fotos: Monika Bucher
Martinus-Pilgerfahrt nach Utrecht und zur Tulpenblüte
Im April d.J. hat sich eine Gruppe von 21 Personen auf den Weg zur Martinsstadt Utrecht gemacht und Pilgern mit der Tulpenpracht verbunden. Es war dies eine Pilgerfahrt im Rahmen Pilgerreisen der Erzdiözese Freiburg, bei der das Leben des hl.Martin mit Tradition und Wirkungsgeschichte Thema war. Es gab einen Halt in Worms, wo Martin vor dem Kaiser den Kriegsdienst im römischen Heer beendete und fortan als „Soldat Christi“ diente. Die über dem damaligen Gefängnis errichtete Martinskirche lud ein zu einer Martins-Statio. Thomas Jäger vom Caritasverband Worms gestaltete einen Stadtgang durch Worms zusammen mit dem Diakon von St.Martin. Im Inklusionscafé, „gleis 7“, ein Ort des Teilens am Martinusweg, gab es für die Pilger eine Stärkung.
Die erste Übernachtung war in der ehemaligen Augustiner Chorherren-Abtei Rolduc / NL; anderntags besuchte die Gruppe im Dom zu Aachen den Gottesdienst, das Grab von Bischof Dr. Klaus Hemmerle und bestaunte den Karlsschrein, Karlsthron und den Marienschrein mit den Heiligtümern. Die Martinsverehrung war für den Zusammenhalt des Reiches Karls des Großen überaus wichtig; seine Nachfolge regelte Kaiser Karl am Grab des hl. Martin in Tours. In Utrecht war die Wirkungsgeschichte des hl. Martin vielerorts sichtbar: Utrecht ist eine römische Gründung; die erste Kirche eine Martinskirche; der Martinsdom war im 12. Jahrhundert, neben Tours, der bedeutendste Ort der Martinsverehrung. Das Stadtsiegel von Utrecht zeigt noch heute den hl. Martin, das Stadtwappen den geteilten Mantel. Die Caritas Utrecht orientiert ihr Tun am Beispiel des hl. Martin: Caritas ist „Mantelsorge“
Kasper Driehuijs, Vorsitzender der Martinusgemeinschaft „Stichting Sint Maarten Utrecht“, führte die Gruppe zusammen mit weiteren Aktiven der Utrechter Martinusgemeinschaft auf dem Martinus-Stadtweg zum Martinsdom wo die Pilger bei einer Martins-Statio verweilten. Beeindruckend war der Aufstieg zum Domturm mit seiner reichhaltigen Geschichte, die riesigen Glocken, die nur zu Festtagen läuten und dann von Hand geläutet werden; der herrliche Blick von oben belohnte den anstrengenden Aufstieg. Ein schönes Erlebnis war die Grachtenfahrt durch Kanäle der Innenstadt Utrecht; vom Boot aus zeigte sich die Stadt Utrecht in einer besonderen Perspektive.
Im Frühjahr bezaubern Tulpenblüten die Region. Mit vielen künstlerischen Fähigkeiten wurden themenbezogen Blumenwagen angefertigt, welche die Gruppe am Vorabend des berühmten Blumencorsos in Noordwijkerhout bestaunen konnten. Der Besuch des Tulpenparadieses Keukenhof, wo Millionen von Tulpen in einer Parklandschaft erblühen, zeigte die Schöpfung Gottes in voller Pracht mit einer Vielfalt von Frühlingsblüten. Die von Tulpenfeldern umgebene evangelischen Martinskirche in Hillegom lud ein zu einer Martins-Statio und zu Kaffee, Tee und Kuchen in der Kirche. Zur Situation der katholischen Kirche in Holland informierte Prof. Dr. Jozef Wissink, em.Pastoraltheologe der Universität Tilburg
Die Pilger haben miteinander gebetet, vieles geteilt und sich ausgetauscht; Texte und Lieder klingen zu Hause nach. Den Abschluss bildete die einfühlsame Wortgottesfeier in der Krypta der Abtei Maria Laach in der Eifel.
Pilgergruppe vor dem Dom-Turm des Martinsdoms in Utrecht und Statio im Martinsdom mit Rainer Moser-Fendel
Rien Sprenger, Donald Huiskes und Kasper Driehuijs von der Martinusgemeinschaft Utrecht und Eugen Baldas
Blumencorso
Text und Fotos: Eugen Baldas und Rainer Moser-Fendel
Für den Frieden gepilgert
Frieden braucht Leitbilder, die Mut machen. Eine Pilgergruppe begab sich auf den Martinusweg von Oberndorf über Wendelsheim zur Sülchenkirche auf Spurensuche nach Vorbildern für friedensbildende Begebenheiten.
Das Wegkreuz vor der Kirche in Oberndorf zeigt den gekreuzigten Jesus mit weit geöffneten Augen, die zum Himmel gerichtet sind. Sein Blick gilt aber auch den Menschen um ihn herum, so als wenn er ihnen etwas sagen will. Damals, als einer der mit ihm Gekreuzigten im letzten Augenblick sich zu ihm bekannte, versprach ihm Jesus: „Noch heute wirst du mit mir im Paradies sein“. (Lk 23,43) Für Umkehr und Versöhnung ist es nie zu spät. Es braucht Mut, um aufeinander zuzugehen.
Die Tannenrainkapelle droben im Wald gibt Zeugnis von mutigen Frauen am Ende des Krieges in Oberndorf. Um ein Gelübde zu erfüllen, eine Friedenskapelle zu bauen, schafften die Frauen, deren Männer noch nicht aus dem Krieg zurückgekommen waren, meist samstags die Bausteine und das Material in Rucksäcken hinauf zum Bauplatz, um Mauern zu errichten. Deren Kinder schleppten in Körben die Mahlzeiten nach oben. Zum Feierabend beten sie um Frieden und Versöhnung. Noch heute pilgern Menschen hinauf zur Kapelle, die Maria und dem Friedensheiligen Bruder Klaus geweiht ist.
Frieden mit der Schöpfung ist erreichbar, wenn Menschen mit all ihren Sinnen den Wald wahrnehmen: Das Moos, die Gräser, die Rinde der Bäume berührend, den Vögeln lauschend, den Duft des Waldes riechend mit dem Himmel über sich und die Stille und das Säuseln des Windes spürend. Dank sei dem Schöpfer für unsere Sinne, mit denen die Menschen seine sinnvolle Schöpfung bestaunen können.
Beim Märchensee erzählte eine Tiergeschichte von der Verschiedenheit der Tierwelt. Tiere, die ganz individuell Möglichkeiten und Grenzen ihrer Lebensmöglichkeiten wahrnehmen. Wenn auch unter den Menschen dieser Respekt von den Verschiedenheiten der anderen gegenseitig mehr und bewusster respektiert würden, ließe sich der Frieden untereinander leichter erhalten.
Ein starkes Symbol für Frieden in Europa erwies sich die Europafahne, deren Ursprung mit ihrer heraldischen, wie christlichen Deutung in der Sülchenkirche erläutert wurde. Die Flagge der EU ist eine Friedensfahne mit wegweisender Symbolik, aktuell mehr denn je. Wer sie zu deuten weiß, erkennt wie unverzichtbar Prinzipien wie Gerechtigkeit und Frieden, Demokratie und Menschenrechte für das Miteinander der Volker und Menschen sind. Diese Werte können von Menschen geschätzt und gelebt werden, aber sie müssen auch von Gott erhofft und erbeten werden, wenn wir sie denn als Geschenk verstehen lernen. Vorgelebt haben dies Maria die Mutter Jesu und Martin von Tours, die Patrone Europas. Das Friedensgebet der UN, Bittgebete um Frieden, Gebete um eine gute Wahl zum Europaparlament und der Segen Gottes bildeten den geistlichen Abschluss des Pilgerweges. In der Stadt konnte bei Kaffee und Kuchen, guten Gesprächen der Pilgertag ausklingen
Text und Foto: Rolf Seeger
Unterwegs auf dem Martinusweg von Szombathely nach Tours
Am 09.04.2024 trafen sich Rolf Seeger, Wolfgang und Monika Bucher mit Paul Goldenits. Paul Goldenits kommt aus dem Burgenland und ist auf dem Martinusweg nach Tours unterwegs. Nach einer Domführung und so mancher Anekdote durch Rolf Seeger wurde diese Begegnung bei einer gemütlichen Kaffeerunde mit Austausch und Informationen über den Martinusweg beendet. Paul ist am 17.05.2024 in Trier ankommen und hat sich mit Hans-Georg Reuter, unserem ehemaligen Vorstandsmitglied getroffen. Mit Hans-Georg Reuter hat er eine sehr interessante Martins-Führung durch Trier bekommen. Leider war das Wetter nicht so super.
Mit seiner Pilgertour ist er ansonsten im Plan und wird Ende des Monats in Reims sein. Von Mitte Juni bis 02. Juli 2024 steht dann Reims-Paris-Tours auf dem Programm.
Führung von Rolf Seeger in St. Martin Rottenburg
Trierer Dom
Hans-Georg Reuter
Paul Goldenits
Text und Foto: Monika Bucher und Paul Goldenits
Bei schönem Wetter trafen sich am 11. Mai 2024 - 30 Pilger bei der Kapelle St. Michael in Arlach
Mit dem Motto, „Wir gehen für den Frieden“ trafen wir uns. Jeder bekam noch als Pilgergeschenk einen Traubenzuckerriegel mit Martinus-Aufkleber.
und einer Martinus Schokolade. Bestückt noch mit einem Pilgergebetsheftchen das an jeder Station (Kirche) benutzt wurde.
Schön war auch dass junge Menschen dabei waren, die als Firmlinge den Weg als Projekt mitmachten.
Nach dem Morgenimpuls und Glockenklang ging es dann los.
Der Weg führte nun durch wunderschöne Natur und begleitet uns mit Vogelgesang. Was für ein schöner Morgen, der Duft der Blumen und Sträucher an unserm Pilgerweg. Es waren wieder ein paar neue Pilger dazugekommen und man konnte sich im ersten Stück des Weges kennenlernen.
Bei Ankunft in Tannheim wurden wir empfangen mit Glockengeläut der Pfarrkirche
St. Martin. Nach dem anzünden des Friedenslichts wurde eine kurze Andacht gehalten.
Der Weg nach Berkheim ging in aller Stille entlang an schönen Rapsfeldern und Waldblumen und man konnte sich an den Düften erfreuen bis nach Illerbachen zur Kirche St. Josef. Es ist eine wunderschöne kleine Kirche, ein Schmuckstück. Alle waren sehr überrascht so was in einem kleinen Dorf zu sehen. Nach Impuls/Marienlied ging es dann weiter nach Berkheim.
Dort Erwartete uns wieder ein Ort des Himmels, die Kirche St. Konrad und St. Willebold.
Bei Gebeten für den Frieden in der Welt ging es dann zur Mittagspause im Pfarrgemeindesaal zu einem Imbiss für uns Pilger. Es war wieder eine große Überraschung für alle. Es gab reichlich für alle zu essen und trinken. Wieder hatte die Bäckerei Huber für uns Pilger gesorgt. Durch eine kleine Spende konnte sich jeder für einen guten Zweck einbringen.
Nun war noch eine Stunde bis zum Ziel zum Kloster Bonlanden.
Auf dem Weg dorthin wurde mit einem Rosenkranz für den für den Frieden gebetet.
Am Ende dieses Pilgertages wurden wir von den Schwestern in Bonlanden erwartet und eine Pilgermesse für uns abgehalten.
Pfarrer P. Johannes-Baptist Schmid begrüßte die Pilger und schloss uns mit Gebet in der Hl. Messe ein. Mit dem Martinus Lied gespielt von der Kirchenorgel und singen aller Kirchenbesucher gab es noch den Pilgersegen.
Was für ein schöner Pilgertag, der für alle ohne Probleme zu Ende ging, möchte ich an alle Mitwirkenden Pilger, dem Kloster Bonlanden, Pfarrer Schmid, Frau Weiss, dem Pfarrbüro und Bäckerei Huber einen großen Dank aussprechen.
Der Hl. Martin möge alle segnen und beschützen bis zum nächsten Samstagspilgern am 12.10.2024.
Text und Foto: Rudolf Link
Auftaktpilgern in der Diözese Augsburg
Bei der sechsten Teilstrecke des Martinusweges in der Diözese Augsburg ging es am 20.04.2024 von Thaining bis Hohenwart. In der Martinskirche von Thaining, in der die meisten Martinsfresken, -bilder und -figuren zu sehen sind, begannen wir mit einer kleinen besinnlichen Meditation.
Dann führte uns der Weg bei regnerischem Wetter über Issing bis zur Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Muttergottes. Auf der Strecke gab es einen heftigen Graupelschauer, was uns Pilger jedoch nicht weiter abschreckte. In Vilgertshofen stießen noch ein paar Nachzügler zu uns. Ilga bot uns in der Kirche noch eine Führung an. Dann ging es bei Nieselregen weiter über Mundraching bis zur Lechbrücke.
Nach einer kurzen Besinnung zum Thema Brücke (Brückenbauen, -überwinden, usw.) ging es über Lechwiesen nach Hohenwart.
Nach knapp 3 Stunden und ca. 12 km brachte uns der Begleitbus zum Abschluss nach Asch zur Einkehr beim Blätz. Wir alle fanden großen Spaß bei diesem Auftaktpilgern auf den Spuren des Heiligen Martin, auch wenn es etliche Absagen wegen des schlechten Wetters gab. Aber bei schönem Wetter kann halt jeder pilgern.
Text und Fotos: Hermann Franze
Pilgertag im Dekanat Balingen - 45 Martinuspilger starten in Isingen
Unter dem Thema „Unterwegs – gemeinsam, mit mir, mit Gott“ stand er Pilgertag des Katholischen Dekanats Balingen am 1. Mai auf dem Martinusweg Donautal-Zollernalb.
Start war in der Martinskirche in Isingen, wo Pfarrer Bernd Hofmann, den 45 Pilgerinnen und Pilgern nicht nur die sehenswerte Kirche mit ihrer Holzdecke, sondern vor allem auch das Glasfenster mit Sankt Martin näherbrachte. Dekanatsreferent Achim Wicker gestaltet die erste Station zum Thema „Gemeinsam unterwegs“ und lud die Teilnehmer ein sich ein Symbol für eine Bitte, einen lieben Menschen, für eine Sorge oder auch eine Freude aus einem Körbchen zu nehmen und ich auf der ersten Etappe mit jemand darüber auszutauschen. Dekan Pater Augusty Kollamkunnel spendet den Pilgersegen.
Angeführt von Pilgerführer Alexander Conzelmann ging es zur Kirche St. Maria in Rosenfeld. Dort stand das Thema „Unterwegs – mit mir“ an. Weiter ging es zur Fischermühle, wo die Pilger im schönen Garten mit Kaffee und Gebäck überrascht wurde.
Ein letzter Anstieg noch bis Binsdorf und das Ziel St. Markus-Kirche war erreicht. Dort lud Achim Wicker die Teilnehmer unter dem Thema „Unterwegs – mit Gott“ ein, ihre Symbole mit ihren Gebeten und Anliegen zum Altar und damit zu Gott zu bringen. Am Ende sangen sich die Teilnehmer gegenseitig mit dem Lied „Du bist gesegnet – ein Segen bist du“ den Segen zu.
Text: Achim Wicker, Foto: Karin Wicker
Bericht vom Auftaktpilgern am 6.4.2024 von Heilbronn nach Schwaigern
Eine Pilgergruppe von 14 Personen traf sich an der St. Peter und Paul Kirche in Heilbronn und wurden von unserem geistlicher Begleiter Albert Wild und von Martin Borgmeyer begrüßt. Martin Borgmeyer erklärte uns kompetent die Besonderheiten dieser Kirche und die Geschichte des Deutschordensmünsters.
Nach dem Impuls von Diakon Albert Wild führte unser Weg zur Kilianskirche mit den Kirchenfenstern von Josef de Ponte. Weiter ging es ohne Begleitung von Martin Borgmeyer unter Führung von Alexander Schwab nach Heilbronn-Böckingen mit Pause im Stadtpark in Böckingen in Richtung Heuchelberg, der schon von weitem zu erkennen war. Bei schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen im April ging es den Anstieg zum Heuchelberg hoch. Oben angekommen gönnten wir uns bei toller Aussicht auf die Umgebung Heilbronns eine einstündige Pause im Biergarten auf der Heuchelberger Warte mit frischen Getränken. Nach einem weiteren Impuls von Albert Wild pilgerten wir auf dem Bergrücken entlang und gelangten nach einem steilen Abstieg auf die Straße Richtung Schwaigern. In der katholischen Kirche St. Martin in Schwaigern angekommen führte uns Frau Haas durch die Kirche und erläuterte uns die drehbare Figur von St. Martin auf dem Pferd und die Kirchenfenster, die auch Josef de Ponte, wie in der Kilianskirche, gestaltet hatte. Die Credofenster befinden sich auf der lichtdurchfluteten Westseite. Die Fenster enthalten die figürlichen Darstellungen des Credo:
In der Werktagskapelle ist der Kirchenpatron der Kirche, der Heilige Martin von Tours, vorgestellt.
Das Mittelfenster zeigt die bekannte Mantelteilung. Links ist Martins Missionstätigkeit dargestellt und rechts seine Berufung zum Bischof.
Nach dem Aufenthalt in der Kirche St. Martin machten wir uns auf den Rückweg mit der S-Bahn von Schwaigern nach Heilbronn und von dort fuhr jeder zufrieden nach Hause, damit endete der wunderschöne und interessante Pilgertag. Vielen Dank an den Pilgerführer Alexander Schwab und an Diakon Albert Wild für die Impulse.
Bericht und Fotos von Otto Abele und Fotos von Alexander Schwab
Martinusweg in der Hohenloher Zeitung - "Pilgerglück vor der Haustür"
Redakteur Götz Greiner hat in der Hohenloher Zeitung verschiedene Pilgerwege im Norden von Baden-Württemberg vorgestellt - darunter auch den Martinusweg Hohenlohe-Franken. Im Gespräch mit Achim Wicker, zuständig in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für den Fachbereich "Pilgern und Wallfahrtsorte" geht er der Frage nach, warum viele Menschen pilgern und wie sich das Angebot seit Corona verändert hat. Der Artikel mit der Überschrift "Pilgerglück vor der Haustür" gibt einen guten Überblick über überegionale und regionale Weg zwischen Kocher und Jagst.
Den ganzen Artikel als download gibt es hier: Artikel der Hohenloher Zeitung
Zweiter Regionaltag in Ludwigsburg - Martinusweg mit dabei
Am 24.3.2024 lockte am verkaufsoffenen Sonntag mit dem „Märzklopfen“ ein Kunst- und Genussmarkt viele Besucher in die Stadt Ludwigsburg.
Ab 11 Uhr konnte der Stand der Martinusgemeinschaft für die Eröffnung vorbereitet werden. Von den Mitarbeitern der Firma wurde uns, den drei Mitgliedern der Martinusgemeinschaft, die volle Unterstützung gewährt.
Ab 13 Uhr öffnete der Outdoor-Ausrüster „naturzeit“ seine Türen und die Kunden strömten herein.
An 5 Stehtischen im Verkaufsraum wurden u.a. für Jugendfreizeiten und für die in 2025 beginnende Landesgartenschau in Freudenstadt geworben. Mitten drin in den Verkaufsräumen hatten der Albverein und die Martinusgemeinschaft ihre Stände, auf denen Flyer für Wanderungen und Pilgerwege und für das Samstagspilgern platziert waren.
Gleich nach der Öffnung des Geschäfts wollten die meisten Besucher einkaufen, da die Preise herabgesetzt waren. Mit der Zeit bemerkten die Besucher den Stand der Martinusgemeinschaft und es kam zu interessanten Gesprächen über die Pilgerwege und insbesondere dem Martinuspilgerweg und dem Themenweg über St. Martin in Horrheim, dem Radpilgerweg und über den Familienmartinusweg im Bietigheimer Forst. Überrascht waren die Besucher, dass der Martinusweg durch Ludwigsburg führt und sie bisher noch keine Kenntnis von diesem Pilgerweg hatten.
Die Nachfrage nach den Flyern war groß, da die Sehenswürdigkeiten im Kreis Ludwigsburg liegen und auch gut besucht werden können.
Konkrete Nachfragen nach dem Martinusweg gaben uns die Gelegenheit, die Besucher des Regionaltages, insbesondere über das Angebot des Samstagspilgern, ausführlich zu informieren. Zu den Interessierten zählten Wanderführer sowie der Inhaber einer Firma, die Fahrten zu Sehenswürdigkeiten in Deutschland und im Ausland veranstaltet. Sie waren dankbar darüber, dass sie hier überhaupt Kenntnis vom Martinuspilgerweg erhalten haben. Auch eine Diakonin war überrascht zu erfahren, dass es den Martinuspilgerweg gibt und der sogar durch Ludwigsburg führt. Sie wird künftig den Pilgerweg in ihre Planungen und Überlegungen miteinbeziehen.
Mit dem Vorstandssprecher des Albvereins, Ortsgruppe Ludwigsburg, kamen wir ins Gespräch und zum Austausch von Informationen, insbesondere über die Tätigkeit der Wegwarte und Wegpaten und über das Angebot von Pilgertagen im Landkreis Ludwigsburg zusammen mit dem Stuttgarter Albverein.
Es war ein gelungener Nachmittag
Text und Bilder Otto Abele
Vollversammlung der Martinusgemeinschaft am 22.03.2024
Um 9.45 Uhr trafen sich Mitglieder der Martinusgemeinschaft für eine Alternative Stadtführung mit Herrn Schuler von "Trott!war vor dem Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart. Herr Schuler zeigte uns in zwei Stunden ein anderes Gesicht von Stuttgart's Innenstadt. Orte, Plätze an denen sich Menschen abseits der Mehrheitsgesellschaft aufhalten, randständige Menschen wie Obdach- und Wohnungslose, Menschen, die schnell in Vergessenheit geraten. In unserer Stadttour erzählte uns Herr Schuler von seinem eigenen Leben, Obdachlosigkeit und Straßenerfahrung. Er selber war Alkoholiker und hatte morgens schon einen Alkoholspiegel von 2,5 Promille. Seit 13 Jahren ist er "trocken". Mit der Unterstützung seiner Ärztin und Trott!war konnte er sich langsam wieder in ein normales Leben einfinden. Heute ist er stolz, daß er bei Trott!war angestellt ist und eine eigene Wohnung finanzieren kann. In Stuttgart gibt es ca. 13.000 Obdachlose, darunter auch Kinder und Jugendliche. Gott sei Dank gibt es Anlaufstellen, bei denen sich diese Menschen Rat, Unterkunft und Essen besorgen können. Vor allem in der Leonhardtskirche, wenn die Aktion "Vesperkirche" stattfindet, wird den Obdachlosen und bedürftigen Menschen nicht nur eine Mahlzeit geboten, sondern ärztliche Betreuung, Zahnarztbehandlungen und ein Haarschnitt gehört in dieser Zeit zu den Angeboten in der Stuttgarter Leonhardtkirche.
Nach dieser Alternativen Stadtführung durften wir uns in "Rudolfs Küche und Cafe" das Mittagessen einnehmen. Gestärkt konnten wir im Haus der der Katholischen Kirche um 15 Uhr unsere Vollversammlung beginnen.
Mitglieder aus Baden-Württemberg und Bayern nahmen den Tätigkeitsbericht des Vorstands und den Vorläufigen Jahresabschluss entgegen. Kassenrpüfung durch Martin Borgmeyer, Otto Abele (entschuldigt wegen Erkrankung) und Peter Silberzahn Kassier, konnte lückenlos, sauber und ohne Beanstandungen von den Mitgliedern mit drei Enthaltungen angenommen werden. Die Entlastung des Kassiers beantragt Martin Borgmeyer. Beschluss war einstimmig.
Ebenso erfolgte die Entlastung des Vorstandes durch Martin Borgmeyer, der sich für die Arbeit bedankte. Ergebnis: bei drei Enthaltungen einstimmig angenommen.
Die Genehmigung des überarbeiteten Wirtschaftsplanes 2024 wurde einstimmig angenommen.
Für den Einsatz und die gute Arbeit des Geschäftsführers und des Vorstandes bedankte sich Rolf Seeger in der Versammlung.
Peter Silberzahn stellt die vorläufigen Wirtschaftspläne 2025 und 2026 vor. Es gibt keine Fragen und Anmemrkungen. Nach Beratung und Erläuterung nimmt die Vollversammlung die vorläufigen Wirtschaftspläne 2025 und 2026 zustimmend zur Kenntnis.
Berichte und Austausch aus der Diözese Augsburg, den Dekanaten Bruchsal, der Kreisgruppe Ludwigsburg, Dekanat Heilbronn, Allgäu-Oberschwaben, Biberach, Rottenburg und Balingen.
Dr. Gunter Hahn von der Fa. Datagis stellt die neue Homepage vor. Die neue Homepage ist für Apple- und Androidhandys angepasst. Hierzu waren noch Vorschläge und Anregungen seitens der Mitglieder für die Umsetzung an Herrn Dr. Hahn möglich.
Seit diesem Jahr können Pilger:innen, die mindestens 100 km auf dem Martinusweg gepilgert sind, eine Urkunde beantragen. Monika Bucher verleiht die ersten Urkunden an die Pioniere der Euroäischen Mittelroute Eugen Engler, Prälat Werner Redies (in Abwesenheit und entschuldigt), Josef Albrecht und Wolfgang Bucher. Weitere Urkunden erhalten Georg Erb, Achim Wicker und Peter Silberzahn.
Text: Monika Bucher und Bild 2, Bild: Dr. Gunter Hahn
Jahrestreffen der Wegpaten in Balingen
Am 2. März fand unser diesjähriges Wegpatentreffen in meiner Heimatgemeinde in Balingen statt. Für mich war es das zweite Mal als Wegpaten-Ansprechpartnerin. Während für mich im letzten Jahr das Kennenlernen im Vordergrund stand, habe ich dieses Jahr den Schwerpunkt auf die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Wegpaten gelegt. Es gab einen regen Austausch über die Wege.
Bevor es dann zum Mittagessen ging, hat unser hiesiger Pfarrer, Wolfgang Braun, den Wegpaten die Heilig- Geist-Kirche vorgestellt. Diese fand bei uns allen ein positives Echo, unter anderem durch ihre Helligkeit. Nach dem Essen stattete uns Achim Wicker noch einen kurzen Besuch ab. Er hatte ein offenes Ohr für neue Ideen, aber auch für Sorgen und Nöte und notierte gleichzeitig, wo noch etwas fehlt.
Alles in allem war es ein gelungenes und aufschlussreiches Treffen. 2025 sehen wir uns, dank der Organisation von Alexander Schwab, in Kornwestheim wieder. Die genauen Details werden noch bekannt gegeben.
Text und Foto: Susanne Kroggel
Pilgermesse Hamburg mit Pilgerstabübergabe
Am 16.02.2024 in einem feierlichen Gottesdienst in St. Jacobi Hamburg wurde Pilgerpastor Bernd Lohse in den Ruhestand verabschiedet und die Einführung bzw. die Pilgerstabübergabe an seine Nachfolger Pastor Frank Karpa. Ein bewegender Gottesienst mit vielen Dankesworten und Würdigungen des scheidenden Pilgerpastors Bernd Lohse. Unser Geistlicher Begleiter Gerhard Bundschuh, Constantin Weyrich und Monika Bucher feierten den Gottesdienst mit und konnten im Anschluß Pastor Lohse eine Martinuskerze zur Erinnerung an unsere "Via Sancti Martini" überreichen. Im Anschluß konnte man sich bei einem Stehempfang mit leckeren Speisen und Getränken stärken und sich mit vielen Gästen, auch bekannte Gesichter im Gespräch austauschen.
Am Nächsten Morgen war das obligatorische Sternpilgern und im Anschluß ein Pilgergottesdienst in St. Jacobi. Danach war die Pilgermesse in St. Jacobi und St. Petri. Die Martinusgemeinschaft hatte ihren Stand in der St. Petri Kirche und einen guten Platz direkt am Eingang. Es konnten viele gute Gespräche geführt werden, an Interessenten hat es nicht gefehlt. Um 16.00 Uhr war die Pilgermesse zu Ende und wir konnten in einer Andacht nochmals die bewegenden Tage einschließen. Der Stand wurde abgebaut und wir konnten dann noch ein wenig die Hamburger Innenstadt sowie den Hafen erkunden. In einem kleinen, feinen und familiären Portugiesischem Lokal haben wir unseren Tag ausklingen lassen.
Text und Bild: Monika Bucher
Auf den Spuren des Hl. Martin, der Martinusweg und seine Entstehung
So die Einladung des Deutschen Ev. Frauenbundes e.V. Ortsverband Ulm am 6. Februar 2024. Der Frauenbund in Ulm besteht seit 1903 und ist ein Zusammenschluss evangelischer Frauenverbände bundesweit. Der Einladung sind Wolfgang und Monika Bucher gefolgt und wurden im Haus der Begegnung in Ulm von der Vorsitzenden Irene-Franziska Maurer herzlich empfangen. 25 interessierte Frauen hatten sich eingefunden um über das Leben des Heiligen Martin zu hören. Den Frauen war der Heilige Martin nur in der Mantelteilung bekannt, doch die vielen anderen Ereignisse des volkstümlichen Heiligen, die nach dem Lebensbericht von Sulpicius Severus erzählt wurden waren den Teilnehmerinnen fremd.
Interessiert waren die Damen wie es zur Entstehung unseres Martinusweges kam und wie er heute ist. Wolfgang Bucher nahm die Frauen mit auf den Weg von Szombathely nach Tour. Im Anschluß wurde bei Kaffee und Kuchen noch viele Fragen gestellt, über unsere Aufgaben für und um den Martinusweg und vor allen Dingen was das pilgern mit den Menschen macht, die mit uns und unseren Pilgerbegleiter:innen auf dem Weg sind.
Text und Foto: Monika Bucher
Digitale Werkstatt "Pilgern mit Familien" am 5. März
Dienstag, 5. März 2024, 14:00 - 15:30 Uhr Impuls und Austausch Raus aus dem Haus - Pilgern und andere Freizeit-Angebote für Familien Pilgern mit Familien geht – aber anders. Erfahren Sie in einer digitalen Werkstatt mehr zum Thema "Pilgern mit Familien", sowie über geeignete Strecken und bereits vorhandene Angebote. Wir stellen Ihnen darüber hinaus Angebote der Kirche im Nationalpark Schwarzwald vor sowie die Bibeltiere im Wildparadies Tripsdrill.
Zielgruppe: pastorale Mitarbeiter:innen, Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, Pilgerbegleiter:innen
Referent:innen: Achim Wicker, Geschäftsführer Martinusgemeinschaft Verena Ernst, Diözesanreferentin für "Kirche in Freizeit und Tourismus"
Die TN-Zahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss: 03.03.2024
Link zur Anmeldung: Hier anmelden
Programm "Samstagspilgern auf dem Martinusweg 2024" erschienen
Lieber Pilgerinnen und Pilger, liebe Interessierte,
das neue Pilgerjahr auf den Martinuswege in Baden-Württemberg und dem europäischen Martinusweg „Via Sancti Martini“ bietet wieder viele interessante Angebote für Sie.
In diesem Jahr können Sie nicht nur mit Lamas pilgern, sondern auch beim Pilgern auf dem Martinusweg den neuen Wolfgangweg kennenlernen, der im Oktober 2024 in Pfullingen eröffnet wird. Im Dekanat Allgäu-Oberschwaben gibt es ein besonderes Radpilgerangebot auf dem Martinusweg, das passend zur Landesgartenschau in Wangen im Allgäu zu einer Entdeckungsreise durch Gottes wunderbaren Schöpfungsgarten einlädt. Anfang September startet die Pilgerwoche auf der „Via Sancti Martini“ in Sankt Pantaleon in der Diözese Linz. Die Donau als ständigen Begleiter geht es in fünf Tagesetappen weiter in Richtung deutscher Grenze. Drei Pilgerangebote gibt es in der benachbarten Diözese Augsburg.
Das Herzstück dieses Jahresprogramm sind auch 2024 die vielen Angebote „Samstagspilgern“ gemeinsam mit den Dekanaten und Pilgerbegleitern auf Etappen des Martinusweges in Baden-Württemberg. Für manche ist eine Etappe auf der „Via Sancti Martini“ ein erstes Hineinschnuppern in das Pilgern, andere freuen sich bereits jedes Jahr wieder darauf, gemeinsam unterwegs sein zu können. Für Radpilger gibt es ebenfalls wieder Angebote bei Heilbronn und im Allgäu, um den Martinusweg einmal ganz anders zu „erfahren“.
Die meisten Etappen sind als Halbtages- oder Tagesetappen gestaltet Unter dem Motto „Pilgern für alle – barrierefrei, leicht, mutmachend“ bieten wir auch 2023 kürzere und besondere Etappe an – eben ein Pilgerangebote an dem alle Menschen teilnehmen können.
Vor dreizehn Jahren wurde der Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeweiht. Seitdem sind viele auf den 1.200 Kilometer quer durch Württemberg auf den Spuren des Heiligen Martins gepilgert. Der Martinusweg ist nicht nur ein Wanderweg. Er verbindet Kirchen, deren Patron der Heilige Martin ist und lädt so alle Pilger ein, sich mit dem Heiligen Martin, seinem Leben, einem Glaubenszeugnis und seinem Wirken auseinanderzusetzen. Pilgern auf dem Martinusweg kann so zur Spurensuche werden: nach Spuren des Heiligen Martin, aber mehr noch nach Spuren Gottes in unserem Leben.
Programm zum download hier: Programm Samstagspilgern 2024
Das neue Programm ist demnächst bestellbar: weitere Informationen folgen
Neuer Flyer "Pilgerland Baden-Württemberg" erschienen
Aufbrechen. Ausschreiten. Das Leben feiern. Nach innen und auf Gott schauen. Fragen stellen.
Beim Pilgern ist es die Seele, die die Wanderschuhe überstreift. Und so individuell wie die eigenen Hoffnungen und Wünsche ist auch die Erfahrung des Pilgerns selbst. Dabei muss es nicht immer die Fernwanderung nach Santiago de Compostela sein. In Baden-Württemberg beginnen unzählige Pilgerwege direkt vor der Haustür.
Die AG Pilgern der LAG Kirche und Tourismus in Baden-Württemberg stellt auf ihrem neuen Flyer zehn Pilgerwege in Baden-Württemberg vor. Erstmals zeigt eine Übersichtskarte auch den aktuellen Wegverlauf im Pilgerland an.
Die Routen reichen von der Halbtageswanderung bis zum mehrtägigen Rundweg: Fühlen Sie sich eingeladen, auf Jakobuswegen, Martinuswegen und dem Ulrikaweg zu wandern. Sie können aber auch den Oberschwäbischen Pilgerweg oder den Hugenotten- und Waldenserpfad unter die Füße zu nehmen. Sie sind lieber mit dem Fahrrad unterwegs? Dann treten Sie auf dem MeinRadWeg in die Pedale! Dieser noch junge Weg von Rottenburg am Neckar ins schweizerische Kloster Einsiedeln feiert 2024 seinen fünften Geburtstag.
Sogar begleitete Pilgertouren gibt es, beispielsweise im Nationalpark Schwarzwald, beim Samstagspilgern auf dem Martinusweg, dem Sonntagspilgern auf Jakobuswegen, bei „Kraftquelle Samstagspilgern“ im Allgäu und bei vielen weiteren lokalen Anbietern. Machen Sie sich auf den Weg!
Pilgern ist mehr als Wandern, es ist zugleich äußere und innere Reise, ein Unterwegssein, das dem Leben neuen Raum gibt. Das Pilgerland Baden-Württemberg bringt Sie in Bewegung. Getragen wird „Pilgerland Baden-Württemberg“ von der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der evangelischen Landeskirche in Württemberg und Baden und der Erzdiözese Freiburg. Die Kirchen bieten in der Pilgersaison von März bis Oktober auf den Wegen im Pilgerland Baden-Württemberg vielfältige Pilgerveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten an.
Weitere Informationen und Termine der Veranstaltungen finden Sie hier: pilgerland-bw.de
Flyer zum download: Flyer Pilgerland
Text und Foto: Achim Wicker
Pilgerland und Martinuswege auf der Messe CMT
Der gemeinsame Stand der vier großen christlichen Kirchen im Land auf der CMT hat dieses Jahr das Schwerpunktthema „Kraftorte – Urlaub für die Seele in Baden-Württemberg“. In der Zeit von Samstag, 13. Januar, bis Sonntag, 21. Januar, präsentieren sich die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart so auch 2024 wieder gemeinsam bei der weltweit größten Messe für Tourismus und Freizeit in Stuttgart. Besucherinnen und Besucher erhalten in Halle 6 am Stand B35 Informationen über das Pilgerland Baden-Württemberg, über die Familienferiendörfer, zur Kirche im Nationalpark Schwarzwald, zu Wallfahrtsorten und Klöstern. Von der Landesarbeitsgemeinschaft „Kirche und Tourismus“ gibt es ein Magazin „Kraftorte – Urlaub für die Seele in Baden-Württemberg“ zum Mitnehmen. Darin finden interessierte Leserinnen und Leser einen Artikel über den Martinusweg in Hohenlohe- Franken und weitere Hinweise auf den Weg im Großen Lautertal.
Neben dem Magazin „Kraftorte“ wird das Pilgerland Baden-Württemberg vorgestellt, und das neue Pilgerprogramm 2024 "Immer wieder Samsags - unterwegs auf dem Martinusweg" präsentiert.
Bei der Sondermesse „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ sind die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Halle 9 B53 von Samstag bis Montag, 13. bis 15. Januar, außerdem mit einem weiteren Stand rund um die Pilgerwege in Baden-Württemberg vertreten. Pilgern auf dem Martinus- und Jakobus-Weg sowie Fahrradtouren für Mountain- und E-Bikes auf dem MeinRadWeg stehen dabei im Mittelpunkt. Expertinnen und Experten informieren über die Möglichkeiten und das Angebot der einzelnen Pilgerwege.
Herzliche Einladung die beiden Stände zu besuchen!
Text: DRS, Foto: Achim Wicker
Vortrag durch Pfarrer Michael Harr in Berlin
In Berlin treffen sich einmal im Monat Jakobus-Pilger und- innen im Pilgerzentrum St. Jacobi in Berlin-Kreuzberg und tauschen ihre Erfahrungen auf dem Jakobus- und anderen Pilgerwegen aus. Dieses Zentrum ist der dortigen evangelischen Kirche und Kirchengemeinde angeschlossen. Unser Mitglied Michael Harr, evangelischer Pfarrer im Ruhestand, besucht regelmäßig diese Treffen der Berliner Pilgergeschwister und konnte so dort am 8. Dezember 2023 einen Vortrag über die Gestalt des Heiligen Martinus, dessen Verehrung, den Martinusweg und unsere Martinusgemeinschaft halten. Er stellte dabei besonders heraus, welche Bedeutung Martin dafür hatte, dass die Landbevölkerung im fränkischen Reich den Weg zum Glauben an Jesus Christus fand und daher bis heute die Martinsumzüge mit ihrer Botschaft zum Teilen und zur gegenseitigen Verantwortung lebendig sind.
Als aktuelle Bedeutung war ihm dabei der Ruf zum Frieden und zur europäischen Einigung, der sich mit dem Martinusweg verbindet, von Bedeutung. Darüber hinaus berichtete er davon, wie die spirituelle und organisatorische Pflege des Martinuswegs für den württembergischen Bischof Gebhard Fürst und sein pastorales Konzept in ökumenischer Offenheit wichtig ist. Für die Berliner Pilgergeschwister war es interessant, die Gestalt des Heiligen Martins kennenzulernen, von dem bislang nur die Martinsumzüge bekannt waren. Auch stieß es auf großes Interesse, von unserem Pilgerweg und dessen spirituellen Bedeutung zu hören.
Ein Bericht über das Pilgerzentrum St. Jakobus ist zu finden mittels des Links ( https://evangelischer-bund.de/landesverbaende/eb-berlin-brandenburg/)
Text: Michael Harr