Martinusweg-Mittelroute Via Sancti Martini

Szombathely (Ungarn) - Österreich - Deutschland - Luxemburg - Belgien - Tours (Frankreich)



Wegverlauf - Hauptweg

Drucken
GPS
Karte >>

HW-39-06 Simmertal - Kirn

Etappenstart: Simmertal
Länge: 10 km
Höhenmeter bergauf: 279 m
Dauer: 3,4 Std.

Höhenprofil - Eventuelle Abweichungen beim Gesamtanstieg (Höhenmeter bergauf)
sind durch das verwendete Höhenmodell begründet.

Route in Outdooractive anzeigen

Route in Komoot anzeigen

Beschreibung
Über den Nahehöhenweg/Naheweinwanderweg geht es steil hinauf zum nächsten Ziel unseres Pilgerweges, Schloss Dhaun, das heute als Heimvolkshochschule genutzt wird. Für die Besichtigung der beeindruckenden Burg- und Schlossanlage Dhaun sollte man Zeit einplanen. Wir verlassen den Nahehöhenweg und gehen vom Ortsteil Dhaun aus in Richtung Ortsteil Hochstetten auf dem Neuweg weiter. Oberhalb von Hochstetten-Dhaun befindet sich der „Nahe Skywalk“. Diesen atemberaubenden Blick hinunter ins Nahetal auf einer Besucherplattform aus Stahl, die erst 2015 errichtet wurde, darf man sich nicht entgehen lassen. Die Besucher haben einen unvergesslichen Blick hinab ins Nahetal, auf den Hellberg, die Stadt Kirn und den derzeit noch betriebenen Steinbruch - Nervenkitzel pur.
Der nah gelegenen Stiftskirche St. Johannisberg sollte man danach auch Zeit widmen. Der dazugehörende Kirchgarten, der als Friedhof genutzt wurde, lädt ein, zur Ruhe zu kommen und Atem zu schöpfen.
Von hier führt unser Weg hinab ins Nahetal weiter auf dem Neuweg, Friedhofsweg, Dhauner Straße und auf dem Naheradweg zu unserem nächsten Etappenziel Kirn.
Die Ortsteile Kirn-Sulzbach, dreieinhalb Kilometer flussaufwärts im Nahetal, sowie Kallenfels, am Fuße der gleichnamigen Burgruine, gehören zur Stadt Kirn. Kirn ist zentraler Ort für einen Bereich an der Nahe und im Hunsrück. Dieser besonderen Lage verdankt Kirn vermutlich seine Entstehung. Im Schnittpunkt wichtiger alter Handelsstraßen (Keltenweg Nahe-Mosel Naheschifffahrt und Höhenweg Soonwaldsteig) an der mittleren Nahe gelegen, hat sich Kirn als Stadt (seit 1857) aus einer vorgeschichtlichen Siedlung heraus entwickelt.
Das Wahrzeichen Kirns ist die oberhalb der Stadt gelegene Kyrburg. Nach einer auf dem Kyrberg errichteten Burg nannte sich eine Linie der durch die Salier eingesetzten Verwalter in den Jahren nach 1100 die Wildgrafen von Kyrburg. Von hier aus verwalteten sie ihre ausgedehnten Güter zwischen Mosel und Pfrimm. Nach dem Aussterben der Wildgrafen ging die Grafschaft bis 1408 vollständig an die Rheingrafen über, die sich seitdem Wild- und Rheingrafen nannten.
Sehenswert ist im Zentrum auch das Kirner Rathaus. Der Ostflügel des heutigen Tathauses entstand bereits um 1752. Errichtet wurde das Barockgebäude als Piaristenkolleg (Klosterschule/Internat) durch den Baumeister Thomas Petri im Auftrag des Fürsten Johann Dominik. 1758 folgte der Westflügle mit dem Prunkportal und Mittelrisalit, an dem seit 2005 wieder das fürstliche Wappen hängt. Der Zwischenbau mit dem heutigen Sitzungssaal – der ehemaligen Klosterkapelle – wurde als letzter Teil der Klosteranlage gebaut. Als Rathaus wird das ehemalige Kolleg erst seit 1938 genutzt.

Streckenverlauf

Simmertal - Schloß Dhaun - St. Johannisberg - Hochstetten-Dhaun - Kirn

Übernachtungsmöglichkeiten

Simmertal - Kirn

Fahrplanservice für Tagespilger
Planen Sie Ihre Rückfahrt zum Ausgangsort der Tagesetappe mit dem öffentlichen Nahverkehr:
EFA-BW - elektronische Fahrplanauskunft >>


zurück


Impressum und Copyright:
Diözese Rottenburg-Stuttgart / Bischöfliches Ordinariat
Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption
Postfach 9
72101 Rottenburg a. N.
www.martinuswege.eu

DataGis GmbH
Johann-Strauß-Straße 26
70794 Filderstadt
www.datagis.com

vianovis GmbH
Bergstraße 12
87488 Betzigau
www.vianovis.de

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lv-bw.de


Stand: Oktober 2023 - Keine Gewähr - www.martinuswege.eu